Datenschutzordnung

1. Informationen zum Verantwortlichen

1.1 Angaben zum Verantwortlichen gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (im Folgenden auch „der Verein“ oder „wir“):

Förderverein des kath. Kindergartens Don Bosco Adelsheim e.V.
Lachenstr. 5a
74740 Adelsheim

Tel.: 06291-6689286

E-Mail: info@fv-kiga-donbosco.de

Web: https://fv-kiga-donbosco.de

Vereinsregister: Amtsgericht Mannheim, VR405201

1.2 Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den jeweils aktuellen Vorstand gemäß § 26 BGB von je zwei gewählten Vorstandsmitgliedern gemeinsam. Der Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden, dem 2. Vorsitzenden, dem Kassierer, dem Schriftführer und dem Beisitzer.
1.3 Ein Datenschutzbeauftragter wird nicht bestellt, da der Förderverein hierzu nicht verpflichtet ist. Eine Bestellung erfolgt, sobald sich die Voraussetzungen im Verein ändern und eine Verpflichtung zur Bestellung besteht.

Für den Datenschutz ist der 1. Vorsitzende verantwortlich. Für Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung der Betroffenenrechte kann neben dem Postweg die E-Mail-Adresse

datenschutz@fv-kiga-donbosco.de

genutzt werden.

 

2. Datenerhebung und Datenverarbeitung für Vereinsarbeit

2.1 Wir speichern und verarbeiten personenbezogene Daten auch auf elektronischem Wege und nutzen sie zur Erfüllung der in der Satzung festgelegten Zwecke und Aufgaben unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen der DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des baden-württembergischen Landesdatenschutzgesetzes (LDSG).
2.2 Folgende Daten erheben und speichern wir ausschließlich zum Zwecke der Mitgliederverwaltung auf der Rechtsgrundlage eines Vertrags oder einer Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO:
  • Name
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Beitrittsdatum

Zum Zwecke der Beitragsverwaltung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO erheben und speichern wir zusätzlich folgende Daten:

  • Kontoinhaber
  • IBAN
  • Höhe des Beitrags

Zum Zwecke der Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen erheben und speichern wir von Beschäftigten und Vorstandsmitgliedern zusätzlich gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) und lit. c) DSGVO:

  • Geburtsdatum und -ort
  • Funktion im Verein

Weitere Daten werden nicht oder nur mit ausdrücklicher, ergänzender Zustimmung des Betroffenen erhoben.

2.3 Die in den Abschnitten 2.1 und 2.2 genannten Informationen werden von uns gespeichert, wobei jedem Vereinsmitglied eine Mitgliedsnummer zugeordnet wird, die auch die Mandatsreferenz des SEPA-Mandats darstellt. Sie werden auf aktuellem Stand gehalten, wenn uns eine Änderung gemeldet wird oder uns eine Änderung auf anderem Wege bekannt wird.
2.4 Der Förderverein ist berechtigt, Zuwendungsbestätigungen für Spenden und Mitgliedsbeiträge zur Vorlage beim Finanzamt auszustellen. Für diesen Zweck erheben wir nach Anfrage des Zuwendungsgebers folgende personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c) und lit. f) DSGVO:
  • Name
  • Adresse
  • Art und Höhe der Zuwendung
  • Zuwendungsdatum

Diese Daten werden nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren unverzüglich gelöscht.

Weitere Daten werden nicht oder nur mit ausdrücklicher, ergänzender Zustimmung des Betroffenen erhoben.

2.5 Für den Zweck der Durchführung des Spielzeug- und Fahrzeugbasars erheben und speichern wir von den Verkäufern bei deren Anmeldung folgende personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO:
  • Name
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse

Diese Daten werden nach Beendigung des zugehörigen Basars unverzüglich gelöscht.

Weitere Daten werden nicht oder nur mit ausdrücklicher, ergänzender Zustimmung des Betroffenen erhoben.

2.6 Verkäufer oder Interessierte am Basar können sich für Benachrichtigungen per E-Mail über den kommenden Basar gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 7 DSGVO anmelden. Für diesen Zweck erheben und speichern wir folgende personenbezogene Daten:
  • Name
  • E-Mail-Adresse

Diese Daten werden nach Widerruf dieser Verarbeitungstätigkeit unverzüglich gelöscht.

Weitere Daten werden nicht oder nur mit ausdrücklicher, ergänzender Zustimmung des Betroffenen erhoben.

2.7 Zum Zweck der Außendarstellung informieren wir im Rahmen unserer Pressearbeit nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die örtliche und regionale Presse sowie den Bauländer Boten (Amtsblatt der Stadt Adelsheim) über die Ergebnisse von Veranstaltungen, Versammlungen und Wahlen durch Übermittlung folgender Daten:
  • Name (z.B. von Vorstandsmitgliedern oder Mitgliedern)
  • Ablauf der Veranstaltung bzw. Wahlergebnis
  • Name und Kontaktdaten von Mitgliedern mit besonderen Aufgaben
  • Dokumentierende Fotos, Film oder Tonaufnahmen von Mitgliedern und/oder Veranstaltungen

Diese Informationen können überdies aktuell auf der Webseite, in Broschüren und Publikationen des Vereins, durch Aushang und in sozialen Netzwerken veröffentlicht und an die eingesetzten Helfer bzw. deren gesetzliche Vertreter weitergegeben werden.

2.8 Sonstige Informationen und Informationen über Nichtmitglieder (wie Spender, Lieferanten, Helfer oder Zuschauer) werden von uns grundsätzlich nur erhoben, wenn dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung entgegensteht.

 

3. Datenverarbeitung auf der Webseite fv-kiga-donbosco.de

3.1 Web-Hosting mit SSL-Verschlüsselung:

Unsere Webseite wird gehostet von:

wint.global GmbH
In der Steele 35
40599 Düsseldorf

Von diesem Hoster nehmen wir bereitgestellte Leistungen in Anspruch wie z.B.: Infrastruktur zum Betrieb der Webseite, Datenbanken zur Bereitstellung von Informationen auf der Webseite, E-Mail-Dienste sowie Sicherheits- und Serviceleistungen im Rahmen des Hostingvertrages. Der Hoster verarbeitet Daten von den Besuchern der Webseite.

Wir haben mit wint.global GmbH einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, in welchem der Hoster verpflichtet wird, die verarbeiteten Daten im Sinne der DSGVO zu schützen.

Um die Sicherheit der Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

3.2 Cookies:

Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseite von unseren Webservern an Ihren Browser gesandt und von diesen auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden, können Sie durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet.

Wir setzen auf unserer Webseite ausschließlich sog. Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein. Session-Cookies werden ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung unsere Webseite zwischengespeichert. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs auf unserer Webseite zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. Um den vollen Funktionsumfang unseres Internetauftritts zu nutzen, ist es aus technischen Gründen erforderlich, die Session-Cookies zuzulassen. Die Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie unsere Webseite verlassen oder Ihre Browsersitzung beenden.

Diese Session-Cookies, die zur Bereitstellung bestimmter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO gespeichert, da wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste haben.

Andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) werden nicht verwendet.

3.3 Server-Log-Dateien:

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese Informationen (Server-Log-Dateien) beinhalten folgende Daten:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
  • Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Webseite,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen oder um die Daten mit anderen Quellen zusammenzuführen. Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Webseite.

Empfänger der Daten sind technische Dienstleister (Hoster), die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden sowie Administratoren unserer Webseite.

Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die Server-Log-Dateien werden nach 7 Tagen automatisch gelöscht.

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.

3.4 Kontaktformular und E-Mail:

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Bei einer Kontaktaufnahme über bereitgestellte E-Mail-Adressen des Fördervereins werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Diese Übertragung erfolgt i.A. nicht verschlüsselt.

Wir empfehlen Ihnen, personenbezogene Daten oder vertrauliche Informationen nicht ungesichert über das Internet zu verschicken, denn unverschlüsselte E-Mails können von unbefugten Dritten eingesehen und manipuliert werden.

An uns übermittelte E-Mails werden auf E-Mail-Servern von unserem Auftragsverarbeiter wint.global GmbH gespeichert. Der Zugriff von Inhabern der E-Mail-Konten mit deren Endgeräten erfolgt SSL-verschlüsselt per IMAPS.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten oder der mit der E-Mail übermittelten Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail oder Brief an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie über das Kontaktformular oder per E-Mail Anfragen an uns richten, werden Ihre Angaben (Kontaktdaten und Inhalt) zur Bearbeitung Ihres Anliegens an die intern zuständigen Vorstandsmitglieder oder Vereinsmitglieder mit besonderen Aufgaben weitergeleitet. Eine darüber hinaus gehende Weitergabe erfolgt nur in gesetzlich vorgesehenen oder erlaubten Fällen. Ohne gesetzliche Grundlage erfolgt eine Weiterleitung an Dritte nur mit Ihrer Einwilligung.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

3.5 Verkäuferwerbung:

siehe Abschnitt 2.6

3.6 Soziale Medien:

Unsere Webseite nutzt keine Verbindungen zu sozialen Medien. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet in diesem Kontext nicht statt.

3.7 Analyse-Tools, externe Plug-ins und Werbung:

Unsere Webseite nutzt keine externen Analyse-Tools, externe Plug-ins und verzichtet auf Werbung. Eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet in diesem Kontext nicht statt.

 

4. Schutz Ihrer Daten, Empfänger und Datenweitergabe

4.1 Alle personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen wie Passwortschutz, Internet-Firewall und Datensicherungen vor der Kenntnisnahme Dritter, vor Verlust, Beschädigung und Missbrauch geschützt.
4.2 Zu Archivzwecken dürfen personenbezogene Daten darüber hinaus vom Verein aufbewahrt werden, wenn die Aufbewahrung im berechtigten Interesse des Vereins liegt und keine Anhaltspunkte erkennbar sind, dass die Person ein überwiegendes Interesse an einer Löschung hat.
4.3 Die in den Abschnitten 2.1 bis 2.8 sowie 3.1 bis 3.8 genannten Informationen werden Vorstandsmitgliedern und sonstigen Mitgliedern zur Verfügung gestellt, die im Verein eine besondere Funktion ausüben, welche die Kenntnis der personenbezogenen Daten erfordert, wobei der Umfang der Informationen auf den zur Ausübung der Funktion erforderlichen Umfang begrenzt wird. Die darüberhinausgehende Verarbeitung ist auch nach Ausscheiden dieser Personen untersagt.

Für den Fall des Wechsels eines Funktionsträgers wird der Funktionsträger zur Löschung oder Weitergabe an seinen Nachfolger verpflichtet. Macht ein Mitglied geltend, dass er die Informationen zur Wahrnehmung seiner satzungsmäßigen Rechte benötigt, händigt der Vorstand die Informationen nur gegen die schriftliche Versicherung aus, diese nicht zu anderen Zwecken zu verwenden.

4.4 Die Meldung von Vereinsmitgliedern und personenbezogenen Daten derselben dürfen von uns zur Erfüllung des Vereinszwecks an die maßgeblichen Kreditinstitute weitergegeben werden. Wir stellen sicher, dass die Verwendung durch das beauftragte Kreditinstitut ausschließlich zur Erfüllung der Aufgaben des Vereins erfolgt und nach Zweckerreichung, Austritt des betroffenen Mitglieds oder erfolgtem Widerspruch die Daten unverzüglich gelöscht werden, frühestens jedoch nach der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist für SEPA-Mandate.
4.5 Eine weitergehende Weitergabe wie beispielsweise der Austausch von Mitgliederlisten, Fotos und privaten Ereignissen oder in sozialen Netzwerken oder deren Aushang erfolgt nicht oder nur mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Personen.

 

5. Ihre Datenschutzrechte

5.1 Jedes Mitglied und Nichtmitglied hat gegenüber dem Vorstand das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die über sie oder ihn gespeicherten Daten in maschinell lesbarer Form und im Falle unrichtiger Daten:
  • das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder
  • Löschung (Art. 17 DSGVO) oder
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) oder
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
5.2 Jedes Mitglied und Nichtmitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen und auch der in den Abschnitten 2.7 und 4.4 geregelten Weitergabe und Veröffentlichung widersprechen. Dazu genügt eine formlose Mitteilung per Post oder E-Mail an datenschutz@fv-kiga-donbosco.de. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Im Falle des Widerrufes unterbleibt in Bezug auf das widerrufende Mitglied oder Nichtmitglied eine weitere Speicherung, Verarbeitung, Weitergabe und Veröffentlichung, mit Ausnahme der Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe von Daten, die für die Begründung und Durchführung zwischen dem Mitglied oder Nichtmitglied und dem Verein bestehender Vertragsverhältnisse (einschließlich der Mitgliedschaft) oder rechtsgeschäftsähnlicher Schuldverhältnisse erforderlich sind, und der Weitergabe von Ergebnissen aus Versammlungen und Wahlen.

5.3 Im Falle einer unzulässigen Speicherung von personenbezogenen Daten werden die betroffenen Daten unverzüglich gelöscht. Bei Ausscheiden (Kündigung, Tod, Ausschluss) werden die personenbezogenen Daten des Mitglieds oder Beschäftigten nebst Mitgliedsakten gelöscht, sobald sie für die berechtigten Zwecke und gesetzlichen Bestimmungen nicht mehr benötigt werden. Soweit gesetzlich vorgeschrieben, werden die Daten von Vereinsmitgliedern bis zum Ablauf der steuerrechtlichen oder buchhaltungstechnischen Aufbewahrungsfristen dokumentensicher aufbewahrt und nach Ablauf der Frist vernichtet.

 

6. Aufsichtsbehörde

6.1 Verstöße gegen die Regelungen dieser Ordnung, insbesondere unberechtigte Zugriffe durch Dritte, sind unverzüglich nach Bekanntwerden dem Vorstand anzuzeigen. Der Vorstand beschließt unverzüglich über das weitere Vorgehen und eine ggf. erforderliche Meldung an die für den Verein zuständigen Aufsichtsbehörde.
6.6 Zuständige Aufsichtsbehörde für den Verein ist der

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Königstraße 10a
70173 Stuttgart

Jedes Mitglied und Nichtmitglied kann sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands des Wohnsitzes vom Beschwerdeführer oder an die für den Verein als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.

Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift ist verfügbar unter:

https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

7. Änderungen der Datenschutzordnung

Wir informieren unsere Mitglieder und die Öffentlichkeit regelmäßig auf der Webseite über den Schutz der personenbezogenen Daten im Verein. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzordnung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzordnung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Dienste oder Veranstaltungen. Für einen erneuten Besuch der Webseite gilt dann die neue Datenschutzordnung.

Stand: 02.09.2019

 

Die Datenschutzordnung wurde in kleinen Teilen mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-09-24).